Infostelle/أوقات الاستشارة
Unseren Sprechstunden in die Eisenbahnstr. 66, 4. Etage – 04315 Leipzig
Mittwochs und Donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr
mit Terminvereinbarung
Wie arbeiten wir?
In Deutschland anzukommen, bringt sehr viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Wir bieten daher eine erste Orientierung für unsere Zielgruppe an. Manchmal müssen Dinge sehr schnell geklärt werden. Wir versuchen auf dringende Fragen und Probleme sofort zu reagieren. Ob es ein behördliches Schreiben ist, Fragen zu Hausaufgaben, einen Termin beim Arzt vereinbaren oder mit Ämtern, und und und, versuchen wir stets schnell und effektiv eine Lösung zu finden.
Formulare verstehbar machen
Das Projekt „Formulare verstehbar machen“ von der Kontakt und Beratungsstelle KuB, unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen, wenn Sie einen Antrag bei einem Amt stellen. Ehrenamtliche Übersetzer*innen übersetzen Formulare von den Ämtern in Arabisch, Persisch, Russisch, Englisch, Französisch und einfache Sprach. Sie können die übersetzten Formulare kostenlos von dieser Seite downloaden.
https://kub-berlin.org/de/angebote/formulare/
Videotutorials zum Thema Asyl in Deutschland auf 17. Sprachen:
https://www.asylindeutschland.de/ar/%d9%81%d9%8a%d9%84%d9%85/
Reserviere Jetzt!
Du hast die Möglichkeit entweder ein Termin für die Sprechstunde am Dienstag zu buchen oder eine Sprachmittler:in für ein bestehenden Termin anzufragen. Klicke auf die unterstehenden Buttons!

Über uns
Teamarbeit
Unser vielfältiges, mehrsprachiges und kompetentes Team arbeitet auf Augenhöhe. Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt und ein respektvoller Umgang im Team die Potenziale aller entfalten kann und verschiedene Perspektiven zu vielfältigen Lösungen, die es für die komplexen Lebensumstände und Bedürfnisse braucht, zu führen. Wir arbeiten daher mit Menschen, die aus verschiedenen kulturellen, sprachlichen und persönlichen Hintergründen zu uns finden.
Vermittlung
Manchmal brauch es schon etablierte Strukturen, um die eigenen Interessen und Bedürfnisse an Gesellschaft und Politik zu äußern.
Wir sehen uns als Brücke zwischen den individuellen Problemlagen und Herausforderungen von Migrant:innen und Geflüchteten zu verschiedenen Institutionen und Organisationen. Dadurch hoffen wir auch gleichzeitig gesamtgesellschaftlichen Strukturen so zu verändern, dass auch ihre Interessen gehört, anerkannt und in politischen Entscheidungsprozessen mit berücksichtigt werden.
